Wilhelm-Dörpfeld-Gymnasium Wuppertal | Start > Projekte > Wettbewerbe >
Sie sehen eine archivierte Version der WDG-Website. (2005–2014)
→ 1998–2005
→ Zur aktuellen Seite
Wettbewerbe am WDG
|
Beim Brose Technikcamp können Schülerinnen und Schüler ihre Interessen und Vorlieben für den Beruf Mechatroniker entdecken.
(zuständiger Lehrer: Herr Peikert)
unsere Teilnehmer
|
|
Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 9 bzw.10 aus verschiedenen Schulen Wuppertals besuchen Unternehmen in Wuppertal. Vom 2. November bis 9. November lernen sie das Unternehmen ihrer Wahl kennen und entwerfen für ein Produkt oder einen Prozess eine Werbepräsentation für Kunden. Am 23. November tragen sie ihre Präsentation vor und eine Jury aus Schul- und Unternehmensvertretern bewertet diese. Jeder Schüler erhält eine Teilnahmeurkunde und mindestens einen kleinen Teilnahmepreis.
(zuständiger Lehrer: Herr Peikert)
unsere Teilnehmer
|
|
Wir bieten allen Schülern der 12. Jahrgangsstufe Einblicke in die Industrie und die einmalige Chance Kontakte zu knüpfen.
Zwei Tage lang lasst ihr in 5er Teams eurer Kreativität freien Lauf.
(zuständiger Lehrer: Herr Peikert)
unsere Teinehmer
|
|
Das WDG nahm in diesem Jahr sogar vierfach am Wettbewerb "SchülerTal 2010" teil. Wir haben zwar keinen der ersten Preise gewonnen, die vier sehr verschiedenen Projekte verdienen es aber, hier vorgestellt zu werden, weil sie einen Einblick in die vielfältigen Aktivitäten an unserer Schule geben: Gedichtverfilmung, Klimaschutz, 1-Tag-im-Unternehmen, Mädchenwoche bei Brose.
(zuständige Lehrerin: Frau Weckend)
unsere Teilnehmer
|
|
Kommentare der Sieger:
"Eine gelungene Erfahrung, die uns unser ganzes Leben begleiten wird."
"Wir konnten unser theoretisches Wissen in die Praxis umsetzen. Das war eine ganz wichtige Erfahrung für uns, denn dieser praktische Bezug ist nicht immer gegeben und aus diesem Grund besonders interessant."
(zuständiger Lehrer: Herr Peikert)
Erfolge ab 2000, Bilder, Projekte und Erfahrungen finden Sie unter unsere Teilnehmer
|
|
„Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Bundeswettbewerb Fremdsprachen haben über die Sprache auch Zugang zu fremden Kulturen gefunden und über den Tellerrand geschaut.“
Prof. Dr. Annette Schavan Bundesministerin für Bildung und Forschung
(zuständige Lehrerin: Frau Höller)
unsere Teilnehmer
|
|
Der Test besteht aus einem Bogen mit 54 Fragen nach dem Multiple-Choice-Verfahren. Die 54 Fragen betreffen folgende Themenbereiche: Vokabeln, Grammatik, Aussprache und Landeskunde
(zuständige Lehrerin: Frau Weckend)
unsere Teilnehmer
|
|
Der von der Buchhandlung Köndgen ausgerichtete Schreibwettbewerb "Wuppertal schreibt" stand dieses Jahr unter dem Motto "Romeo und Julia - Wenn Liebe Grenzen überwindet". Ariane Siebler gewann einen zweiten Preis.
unsere Teilnehmer
|
|
Er steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten und zählt zu den größten bundesweiten Schülerwettbewerben. Fast 700.000 Schülerinnen und Schüler beteiligen sich jedes Jahr.
(zuständiger Lehrer: Herr Baer)
unsere Teilnehmer
|
|
Jedes Jahr findet dieser Wettbewerb in Maastricht statt, der mathematische Probleme bietet, denen Schüler im Schulalltag in der Regel nicht begegnen.
(zuständige Lehrer: Herr Jarnoth und der Weber)
unsere Teilnehmer
|
|
Der Wettbewerb wird in vier nationalen Runden ausgerichtet:
Im September findet die Schulrunde statt, im November die Regionalrunde, im Februar oder im März der Landeswettbewerb und im Mai die Bundesrunde.
(zuständiger Lehrer: Herr Kittler)
unsere Teilnehmer
|
|
Das ist ein mathematischer Multiple-Choice-Wettbewerb für mehr als 5,5 Millionen Teilnehmer in vielen europäischen und außereuropäischen Ländern.
(zuständiger Lehrer: Herr Kittler)
unsere Teilnehmer
|
Naturwissenschaften
|
Internationale Biologieolympiade
Einen besonders bemerkenswerten Erfolg im Fach Biologie errang Ariane Siebler, Jgst. 13.
(zuständige Lehrerin: Frau Kohsen)
mehr...
|
|
Samuel Wunderlich, Jg. EF, hat am größten deutschen Schülerwettbewerb im Bereich Geographie teilgenommen und den Sieg auf Schulebene erreicht.
(zuständiger Lehrer: Herr Brester)
mehr
|
|
National Geographic richtet einen Wettbewerb zu Geographie und Allgemeinwissen aus. Bei diesem werden den Schülern ca. 20 schwierige Fragen gestellt, die sie in kürzester Zeit beantworten müssen.
(zuständiger Lehrer: Herr Brester)
unsere Teilnehmer
|
|
Die Deutsche BP AG rief Schüler dazu auf, Konzepte zu entwickeln, um den CO2-Ausstoß zu verringern.
(zuständiger Lehrer: Herr Schulte)
unsere Teilnehmer
|
|
Im Rahmen eines weltweiten Projektes unter dem Slogan "Wach auf - mit Fairtrade" organisierte unsere "Fair Future-AG" am 19.05.2011, ein mit ausschließlich fair gehandelten Produkten und/oder Bioprodukten bestehendes Frühstück. Interessierte Klassen und ein Teil des Lehrerkollegiums nahmen von 7:40h bis 8:40h an diesem teil.
unsere Teilnehmer
|
|
Am 22. Januar 2011 fand die 17th Maastricht Mathematical Modelling competition mit 38 internationalen Teams statt.
Fünf Schüllerinnen und Schüler traten für das Wilhelm-Dörpfeld-Gymnasium beim Mathematikwettbewerb der Universität Maastricht an.
(zuständiger Lehrer: Herr Weber)
unsere Teilnehmer
|
|
Schüler beschäftigen sich mit Zukunftstechnologien.
(zuständiger Lehrer: Herr Schulte)
unsere Teilnehmer
|
|
„Zeig uns, welche Energie dich bewegt“. Dieses Motto gab die EnergieAgentur.NRW im Auftrag des Wirtschaftsministerium für einen Wettbewerb aus, bei dem Jugendliche in einem kurzen Clip ihre Faszination und Begeisterung für einen Job im Energiebereich zeigen sollten.
unsere Teilnehmer
|
|
Dieses Jahr fand die 42. PhysikOlympiade statt. Lingyun Li qualifiziert sich für
die zweite Runde.
(zuständiger Lehrer: Herr Schubert)
unsere Teilnehmer
|
|
Dieses Jahr hatte der Biologiewettbewerb das Thema "Hand und Fuß".
(zuständige Lehrerin: Frau Kohsen)
unsere Teilnehmer
|
|
In diesem Wettbewerb werden den Teilnehmern verschiedene Aufgaben aus allen drei Naturwissenschaften gestellt. Es werden also "Allrounder" gesucht.
unsere Teilnehmer
|
|
Beim Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten stehen die Landesergebnisse fest: An der Ausschreibung "Ärgernis, Aufsehen, Empörung: Skandale in der Geschichte" haben sich in Nordrhein-Westfalen 997 Schülerrinnen und Schüler mit 361 Beiträgen beteiligt. 78 Beiträge werden mit einem Preis für den Landessieg (je 250 Euro), 79 Arbeiten mit einem Förderpreis (je 100 Euro) ausgezeichnet. Der erstmals vergebene Preis fürdie landesbeste Schule (1000 Euro)geht an das Annette-von-Droste-Hülshooff-Gymnasium in Münster. Ausrichter des Geschichtswettbewerbs ist die Körber-Stiftung, die Preise im Gesamtwert von 250000 Euro auslobt. Auf der Landespreisverleihung am 18. Juli 2011 um 11:00 Uhr im Haus der Geschichte in Bonn zeichnet Jugendministerin Ute Schäfer die Landessieger aus. Partner der Landespreisverleihung ist das Haus der Geschichte in Bonn.
(zuständiger Lehrer: Herr Schulte)
unsere Teilnehmer
|
|
Drogenprävention
In dem Wettbewerb "Be smart - Don´t start", dessen Ziel es ist, zu erreichen, dass Kinder mit dem Rauchen gar nicht erst anfangen, hat die Klasse 7c den Durchhaltepreis errungen. Auch die Klasse 7b hat erfolgreich teilgenommen. Gut so!
(zuständige Lehrerin: Frau Planert-Ludemann)
unsere Teilnehmer
|
|
Meine Stunde für Wuppertal
Schülerinnen und Schüler des Wilhelm-Dörpfeld-Gymnasiums sind Preisträger der Wettbewerbsinitiative "Meine Stunde für Wuppertal" geworden
unsere Teilnehmer
|
|
Zum ersten Mal hat dieses Jahr die Stadthalle zusammen mit der Schuler-Stiftung einen Jugendkulturpreis vergeben, und zwar in der Sparte Musik. Im Juni spielten die Bewerber einer aus renommierten Musikern bestehenden Jury vor. Die ausgewählten Preisträger durften dann in einem Rahmen spielen, der sonst nur den richtigen Profis vorbehalten ist: Am 5. September fand das Preisträgerkonzert im Großen Saal der Historischen Stadthalle Wuppertal statt. Dabei war eine erstaunlich große Anzahl von jungen Musikern aus dem WDG.
unsere Teilnehmer
|
|
Mit diesem erstaunlichen Slogan rief das Von-der-Heydt-Museum dazu auf, eine kreative Überleitung von der erfolgreichen Sisley-Ausstellung zu Peter Paul Rubens, dem großen niederländischen Maler des 17. Jahrhunderts, zu schaffen. Jetzt ist der Kurs in der Museumsnacht am 8. September zur Preisverleihung eingeladen. Bei dieser Gelegenheit werden auch die Gewinner-Figuren unserer Schüler ausgestellt – immerhin im Von-der-Heydt-Museum!
(zuständige Lehrerin: Frau Weller-Kasak)
unsere Teilnehmer
|
Drucken
|